Die Verkehrswende und Überlegungen zu einer nachhaltigeren Mobilität

Der Klimawandel und Möglichkeiten wie wir ihn noch verhindern – oder zumindest einschränken – können, waren die zentralen Themen unseres Berlin-Seminars. Die Frage, wie wir unsere Energie zukünftig emissionsfrei produzieren können, war deshalb von großer Bedeutung und wurde u.a. bei einem Besuch im Bundeswirtschaftsministerium besprochen.

Für besonders hitzige Diskussionen hat jedoch auch der Verkehrssektor gesorgt, insbesondere ob und wie stark der Staat mit Verboten eingreifen soll, z.B. bei Kurzstreckenflügen. Die Notwendigkeit einer Verkehrswende hin zu emissionsärmeren Verkehrsmitteln kann jedenfalls nicht geleugnet werden, auch weil im Verkehrssektor die Treibhausgasemissionen in Deutschland in den letzten Jahren sogar weiter anstiegen. Wie aber könnte eine nachhaltigere Mobilität aussehen?

Weiterlesen
Flugverbotsschild- Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Der Weg zum klimafreundlichen Leben: Verbote, Steuern und Zertifikate

Von Judy Schubert, Dörthe Winkler und Jana Schröder

Was passiert, wenn junge Menschen aus den verschiedensten Regionen Deutschland mit unterschiedlichen Meinungen und politischen Interesse zusammenkommen? Diskussionen. Ob in der U-Bahn, beim Frühstück oder mitten in der Nacht, wir haben immer ein Thema gefunden, über das man gut diskutieren konnte. Denn jeder hatte seine ganz eigene Einstellung zu einem Thema. Obwohl unser diesjähriges Thema Klimawandel war, diskutierten wir auch über die verschiedenen Varianten der Demokratie und der Wirtschaft, aber auch über alltägliche Dinge. Doch bestimmte Themen standen des Öfteren zur Diskussion, nämlich einerseits ob Verbote ein Weg zur gerechten Klimapolitik sind, außerdem wie die CO2 Steuer gesehen wird und ob der Zertifikatehandel noch Zukunft hat. Zu diesen Schwerpunkten haben wir jedoch nicht nur in kleinen Gruppen diskutiert, sondern bekamen immer wieder Informationen und auch Haltungen mit aus den verschieden Unterhaltungen und Vorträgen, die wir in unserer Zeit in Berlin mitbekommen haben. So wollen wir folgend die drei Schwerpunkte aus verschiedenen Perspektiven betrachten.

Verbote

Dürfen wir verbieten oder lieber nicht?

Wenn man über den Klimawandel spricht, so wie wir es die vier Tage in Berlin getan haben, dann stellt man sich natürlich die Frage, wie man das Ganze verhindern oder wenigstens abschwächen kann, de facto Klimaschutz betreiben. Wo sich bei der Relevanz des Klimawandel noch fast alle einig waren, gehen die Meinungen in Bezug auf Klimaschutz weit auseinander – und besonders wenn es um Verbote geht. Im Unterschied zur Politik, wo Verbote fast ein Tabu Thema darstellen, diskutierten wir viel darüber.

Über Verbote redet man meistens nicht gern, denn alle wollen so viel Freiheit wie möglich haben und das heißt, dass sie theoretisch alles machen können. Fällt euch ein Verbot ein, dass das Gesetz ausdrücklich vorgibt und wörtlich als Verbot benennt? Ausgenommen der Straßenverkehrsordnung, fallen mir persönlich wenig Verbote ein, Pflichten jedoch schon. Man muss Steuern zahlen, man muss zur Schule gehen, man muss sich im Auto anschnallen. Verbote klingen eher so: du darfst nicht stehlen, du darfst nicht töten oder du darfst kein Cannabis konsumieren. Obwohl, dass nirgendwo so ausdrücklich steht, sondern eher die Konsequenzen unseres falschen Handelns bestraft werden.

Die meisten Verbote sind dafür da uns zu schützen und ein gesellschaftliches Zusammenleben zu sichern. Können wir also Verbote nutzen um den Klimaschutz besser umzusetzen? Dazu gibt es die unterschiedlichsten Ansichten. Die einen meinen man schützt mit Verboten unsere Erde und sichert ein Leben für zukünftige Generationen. Denn die Menschen handeln oft unbedacht und entscheiden sich so für die klimaunfreundliche Variante. Außerdem ist der Mensch ein Gewohnheitstier und will ungern seinen geregelten alltäglichen Ablauf ändern, also zum Beispiel 10 Minuten früher aufstehen um den Bus zu nehmen. Deshalb sollte man die Menschen dazu bringen moralisch richtige Entscheidungen zu treffen. Andererseits werden Verbote oft nicht als Lösung, sondern als hilfloser Ausweg gesehen. Wenn man keine andere Regulierungsart mehr kennt, dann verbietet man es halt – nehmen wir doch die einfachste Variante. Doch Verbote schaden oft der Wirtschaft, denn es wird aktiv in den Marktmechanismus eingegriffen, und sie verärgern Menschen, die ihre Freiheit behalten wollen.

Flugverbote – Ja? Nein? Oder vielleicht?

Die meisten Menschen in Deutschland sind schon einmal geflogen und die meisten wissen auch, dass es extrem klimaschädlich ist. Insbesondere Inlandsflüge werden sehr kritisch gesehen, doch sie haben auch viele Vorteile, sie sind ruhiger, schneller und zuverlässiger. Daran muss man bei der Deutschen Bahn noch sehr arbeiten. Letztendlich ist den meisten aber klar, dass Inlandsflüge sehr gut vermeidbar sind. Doch das heißt noch lange nicht für alle, dass man sie verbieten sollte. Ein häufiger Vorschlag ist die stärkere Besteuerung oder Einbeziehung in den CO2 Zertifikatehandel und damit die Beeinflussung des Bürgers, eher die Bahn oder den Bus zu nehmen. Doch auch direkte Verbote oder Teilverbote standen zur Debatte. Dabei hat jeder seinen eigenen Standpunkt, so wie es in der realen politischen Welt auch ist.

Der Zertifikatehandel

Die Idee des Zertifikatehandels besteht darin, dass ein Staat oder Unternehmen Zertifikate kauft oder verkauft, die einen bestimmten Ausstoß von CO2 erlauben. Dieser Ansatz führte zu ganz kontroversen Haltungen innerhalb unser SKI Gruppe, für manche lag in einem solchen System die einzige Möglichkeit, effektiv und für die Wirtschaft verträglich CO2 einzusparen: Kein Unternehmen wird so in einer zu starken Weise bevormundet und der freie Markt kann weiterhin bestehen. Trotzdem hat der Handel mit Zertifikaten einen „Deckel“, es kann insgesamt also nur ein festgelegter Betrag an CO2 emittiert werden. Bloß die Frage, wie diese feste Summe aufgeteilt werden kann, bleibt offen und wird durch An- oder Verkauf geregelt. Wie wir im Wirtschaftsministerium erfuhren, steigt der Preis für die Zertifikate stetig. Wenn dieses Preiswachstum anhält, wird ein Kohleausstieg schon vor 2038 stattfinden, weil die Kohlekraftwerkebetreiber sich die Kosten für die Zertifikate einfach nicht mehr leisten können.

Andere sahen darin überhaupt keine Lösung für unser aktuelles Problem des Klimawandels. Der Zertifikatehandel existiert bereits seit mehreren Jahren und noch hat sich an unserem Verhalten nicht viel geändert. Wissenschaftlerinnen vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung erzählten uns, dass das System bisher einfach fast nicht funktioniert hat, obwohl es so eine lange Anlaufzeit gab. Ein weiteres Problem dabei ist, dass in diesem Handel bisher überhaupt nur 45% unseres gesamten CO2-Ausstoßes einbegriffen ist und das das System dementsprechend nicht der Wirklichkeit entspricht.

Für manche aus unserer Gruppe ist es auch bizarr, sich überhaupt das „Recht“ auf Umweltverschmutzung „kaufen“ zu können.

Der Zertifikatehandel kann in dem Maße, in dem er zurzeit angewendet wird, nur bedingt genutzt werden. Für einen sinnvollen Zertifikathandel ist es unerlässlich, dieses System international einzuführen, da sonst beispielsweise der Treibhausgas-Ausstoß einer Flugreise von Berlin nach New York überhaupt nicht eingerechnet wird, da jeder Staat unterschiedliche Ansätze zur CO2 Reduzierung hat. Wenn jedoch der Emissionshandel verschärft wird, können für die Unternehmen ökonomische Anreize entstehen, das Klima zu „schonen“, was die Verbraucher aber nicht einschränken wird. Dies ist zwar für unsere Wirtschaft ein positiver Aspekt, jedoch wird nicht auf eine Änderung in allen Bereichen gesetzt. Von einer CO2 Steuer wäre jeder Bürger betroffen und wird dazu angeregt, sein Verhalten ins Klimafreundliche zu verändern.

CO2-Steuer

Die Klimakriese bedroht durch den Temperaturanstieg und zunehmende Wetterextreme wie Dürren oder Überschwemmungen unseren Planeten mit den darauf lebenden Pflanzen, Tieren und uns Menschen. Wir müssen schnellstmöglich unseren Treibhausgasausstoß senken, damit uns nicht noch mehr Folgen wie Artenverlust, Massensterben oder Hunger drohen. 

Eine CO2-Steuer kann eine Lösung dafür sein. Denn sie würde Handlungen und Produkte, die viel Treibhausgase ausstoßen, teurer machen als andere. Somit würden sich die Käufer*innen für das Produkt entscheiden, das weniger Treibhausgase ausstößt, um so Geld zu sparen und nebenbei dem Klima etwas Gutes zu tun. Das durch die Steuer eingenommene Geld könnte zu Teilen in klimafreundliche Projekte investiert oder zu gleichen Anteilen an alle zurückgezahlt werden. Wenn die CO2-Steuer hoch genug ist, könnte dadurch der CO2-Ausstoß ganzer Ländern signifikant sinken und einen effizienten Beitrag zur Einhaltung des 2°-Zieles leisten. 

Klingt nach einer guten Lösung, oder? So einfach ist es leider doch nicht. Denn nur ein Preis für das CO2, der hoch genug ist, würde zu dementsprechenden Kaufentscheidungen führen und so für einen geringeren CO2-Ausstoß sorgen. Zudem ist es in Deutschland derzeit nicht erlaubt, eine CO2-Steuer in allen Bereichen einzuführen. Es wurde somit in Deutschland ein CO2 -Preis von 25 Euro pro Tonne ab 2021 in den Bereichen Wärme und Verkehr eingeführt, der jedoch nicht genug ist um das Verhalten wirklich zu ändern. Die Höhe einer CO2-Steuer müsste laut Umweltbundesamt bei 180 Euro pro Tonne CO2 liegen, um die Folgen des Klimawandels abzudecken und die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Zudem sagen einige Stimmen, dass der CO2-Preis zwar klimafreundlich, aber nicht sozialverträglich sei. Denn reichere Menschen müssten ihr Verhalten schlichtweg nicht ändern, weil sie genügend Geld für die zusätzlichen Steuern hätten, während arme Menschen zu Änderungen gezwungen wären und teils keine günstigen und CO2-armen Alternativen hätten, was zu noch mehr Armut führen würde. Jedoch gibt es dafür bereits Lösungsansätze, etwa eine Rückzahlung des Geldes an alle Menschen zu gleichen Teilen. 

Jeder dieser Lösungsvorschläge hat seine Vor- und Nachteile und es gibt sicherlich keinen Weg, der jeden einzelnen unserer Gesellschaft zufrieden stellen wird. Hier kollidieren der Gedanke unserer Demokratie und die Notwendigkeit zu ausreichendem Klimaschutz. Wahrscheinlich müssen alle drei Aspekte, also Verbote, der Zertifikatehandel und eine CO2 Steuer miteinander verbunden und zu einem Konzept verarbeitet werden, das effektiv versucht, alle Belange zu berücksichtigen.