von Mai Thao Nguyen, SKI Jahrgang 2022/23

Durch die dauerhaft aufkommenden Krisen in der Welt scheint die Zukunft sehr ungewiss. Neben Kriegen und der Pandemie ist die Klimakrise dabei häufig Thema. Die Bundesregierung aber auch die UNO haben daher Klimaziele entwickelt, um zukünftig den Klimawandel eindämmen zu können. Ist es allerdings überhaupt noch möglich, diese Ziele zu erreichen?

Der Klimaschutzplan der Bundesregierung

Im deutschen Klimaschutzplan ist ein zentraler Punkt, die Erderwärmung auf circa 1,5 Grad Celsius zu begrenzen (Vgl. Bundesregierung, 2019). Außerdem ist das Abschalten aller Kohlekraftwerke in Deutschland und der Ausstieg aus der Kohleverstromung ein weiterer Punkt auf der Agenda (Vgl. Bundesregierung, o.J.). Bis 2030 soll Deutschland 65 Prozent weniger umweltschädliche Treibhausgase erzeugen als in 1990 (Vgl. Tagesschau, 2022; 1). Zusätzlich ist die Klimaneutralität Deutschlands ein weiters Ziel, das bis zum Jahr 2045 erreicht sein soll (Vgl. ZDF, 2021).

Stand 2022 Klimaziele Deutschlands für 2030

Deutschland stößt immer noch zu viele Treibhausgase aus, um bis 2030 das Ziel von 65 Prozent weniger Emissionen zu erreichen. Der Expertenrat für Klimafragen betont, dass dieses Ziel nur noch erreicht werden könne, würde Deutschland bis dahin die doppelte Menge an Emissionen einsparen. Besonders viele Emissionen entstehen durch den Industrie- und den Verkehrssektor (Vgl. Tagesschau, 2022; 1). Das Verkehrs- und das Bauministerium haben ihre Klimaziele 2021 nicht erreichen können. Es wurden etwa drei Millionen Tonnen Treibhausgase zu viel ausgestoßen (Vgl. Tagesschau, 2022; 2).

Konsequenzen für Deutschland  

Erneuerbare Energien werden zukünftig von großer Bedeutung sein und müssen die Energiegewinnung durch die Kohleverbrennung ersetzen. Allerdings reicht ein Ausbau von nachhaltiger Energiegewinnung nicht mehr aus. Zugleich muss die Nutzung fossiler Brennstoffe und Ressourcen eingeschränkt werden (Vgl. Tagesschau, 2022; 1). Das Verkehrsministerium möchte zukünftig 14 Millionen Tonnen Treibhausgase einsparen, indem etwa die Elektromobilität gefördert werden soll (Vgl. Tagesschau, 2022; 2). Zusätzlich kann und sollte natürlich jeder oder jede Einzelne ein Bewusstsein für Klimaschutz entwickeln. Weniger Fleischkonsum oder ein geringerer Energieverbrauch können ebenfalls einen Beitrag leisten.

Klimaziele der UNO

Die Klimaziele der UNO, das Pariser Klimaabkommen, geben bzw. gibt teilweise die Ziele Deutschlands vor, somit also auch die Vereinbarung, die Erderwärmung auf unter zwei Grad zu beschränken (Vgl. Vereinte Nationen, o.J.). Dazu sollen die globalen Emissionen stark reduziert und im Laufe des Jahrhunderts eine Treibhausneutralität erreicht werden. Ebenfalls sollen Moore und Wälder möglichst erhalten und geschützt werden. Außerdem sollte eine möglichst nachhaltige Wirtschaftsweise angestrebt werden. Das Pariser Klimaabkommen beinhaltet zusätzlich das Ziel der Anpassung an extremere Klimabedingungen, die durch den Klimawandel erfolgen (Vgl. Umweltbundesamt, 2021).

Die Zukunft der Klimaziele

Angesichts der Tatsachen ist es wohl kaum mehr möglich die zuletzt festgelegten Klimaziele der Bundesregierung oder der UNO einzuhalten. Dennoch bedeutet dies nicht, dass Klimaschutz unmöglich ist. Um den Klimawandel einzuschränken, muss einerseits in Deutschland ein besseres Bewusstsein für Umweltschutz herrschen. Durch das Einsparen eines jeden Einzelnen können Emissionen verhindert werden. Zugleich braucht es allerdings eine bessere internationale Zusammenarbeit. Die Anpassung an Überschwemmungen, Dürren oder Waldbrände sollte schließlich vorerst in Ländern erfolgen, die bereits stärker vom Klimawandel betroffen sind. Bei Klimaschutz muss internationaler gedacht werden. Daher ist die Frage um eine nachhaltigere Energiegewinnung ebenfalls global zu diskutieren und darf kein Alleingang eines einzelnen Landes sein. Es hilft schließlich nicht, wenn Deutschland auf Wind- oder Solarenergie umsteigt, Länder wie China allerdings nicht mitziehen.

Literaturverzeichnis