Blog

Wie blicken Lobbyisten auf Krisen?

von Justin Saini, SKI Jahrgang 2022/23

Sei es die Covid-19 Pandemie, der Krieg in Europa, der Brexit oder die Bankenkrise – schon seit Jahren begleiten uns jene und etliche weitere Krisen, sodass die verschiedenste Krisen für uns allgegenwärtig sind. Bezüglich Krisen wollen wir nun jedoch einen Blick auf eine bestimmte Perspektive werfen: Wie blicken Lobbyisten auf Krisen – und wie wirkt sich eine Krise ihre Arbeit aus? Betrachten Lobbyisten die Krisenzeit als einen Fluch, oder vielmehr als einen Segen?

Weiterlesen
Europäische Union

Das institutionelle Dreieck in Krisenzeiten – Wie gut kann das Europäische Parlament in außergewöhnlichen Situationen reagieren?

von Greta Mack, SKI Jahrgang 2022/23

Während der Corona-Pandemie stockte der Gesetzgebungsprozess in der Europäischen Union: Aufgrund der Kontakt- und Reisebeschränkungen konnten die Plenarsitzungen des Europäischen Parlaments in Straßburg überhaupt nicht, in Brüssel nur stark eingeschränkt stattfinden. Sorgte diese außergewöhnliche Situation für eine Schwächung des Europäischen Parlaments?

Weiterlesen
Euro

Next Generation EU – ein sinnvolles Investitionsprogramm?

von Leon Lorenz, SKI Jahrgang 2022/23

Die Corona-Pandemie hat Deutschlands Wirtschaft, aber auch die aller anderen europäischen Länder, hart getroffen. Als Reaktion wurden von der EU zahlreiche Rettungspakete in Milliardenhöhe verabschiedet, um Europa aus der schwersten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg zu helfen (vgl. bpb 2020). Das Herzstück für den Wiederaufbau bildet dabei Next Generation EU, ein Wiederaufbaufonds. Dieser wurde uns von Johanna Bärnreuther, Celina Tippmann und Jakob Abou Zeid (Mitarbeitende EU-Kommission) im Rahmen des Besuches der europäischen Kommission in Brüssel näher vorgestellt.

Weiterlesen
NATO

Wie reagiert die NATO im Ernstfall – Und muss sie das bald?

von Pauline Barmettler, SKI Jahrgang 2022/23

Die NATO (North Atlantic Treaty Organisation) ist ein transatlantisches Militärbündnis, das sich aus 30 Staaten zusammensetzt. Sie wurde ursprünglich zum Schutz gegen die Sowjet Union gegründet und setzt sich präventiv für Frieden und Sicherheit ein. Über die letzten Jahrzehnte hinweg, haben sich dem Bündnis immer mehr Länder angeschlossen. Nicht nur wegen Angst vor der Sowjet Union und später Russland, sondern auch wegen der Sicherung vor anderen Großmächten, wie beispielsweise China (vgl. NATO 2023).

Weiterlesen

KI – Eine Gefahr für die Demokratie? Wie KI dazu genutzt werden kann, Wahlen zu manipulieren und Fake News zu verbreiten und was die EU dagegen unternimmt

von Tula Maerkel, SKI Jahrgang 2022/23

Seit der Veröffentlichung einer weiteren, verbesserten Version von ChatGPT, ist die Debatte um Künstliche Intelligenz (KI), laut Sascha Lobo „das wichtigste und wirkmächtigste digitalgesellschaftliche Thema unserer Zeit“ (Vgl. Lobo 2023), in den Medien stark präsent. Es geht unter anderem darum, inwieweit ChatGPT und vergleichbare KI im Hinblick auf die zu erwartende Welle von schwer durchschaubaren Desinformationskampagnen eine Gefahr für die Demokratie darstellt.

Weiterlesen

Ist die Pressefreiheit in der heutigen Zeit noch umsetzbar – am Beispiel China

von Miriam Wörlein, SKI Jahrgang 2022/23

„Wir alle dürfen uns unsere eigene Meinung bilden und sie laut äußern. Unsere Meinung dürfen wir ungehindert und über Grenzen hinweg über Medien aller Art verbreiten und öffentlich machen,“ so heißt es im Recht auf freie Meinungsäußerung, eines der Menschenrechte die offiziell 147 Länder anerkannt haben.

Weiterlesen

Sollte Klimaschutz regional oder international sein?

von Marta Kielpinski, SKI Jahrgang 2022/23

Welche Wege können wir einschlagen?

Wenn man „Was tun gegen Klimawandel?“ bei der Suchmaschine Google eingibt, kommen tausende Seiten die Tipps und Tricks anbieten, wie man sein Alltag klimafreundlicher gestalten kann und dabei hilft, die derzeitig größte Krise der Welt zu bekämpfen. Unter den beliebtesten finden sich Empfehlungen wie „mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren“ oder „recyclebares Papier verwenden“. Diese umzusetzen ist natürlich richtig und wichtig, da der durchschnittliche CO² Fußabdruck in Deutschland pro Kopf bei 10,8 Tonnen liegt (Vgl. BMUV 2022), aber bringt es wirklich was, wenn wir betrachten, dass wahrscheinlich nur ein Bruchteil der Regierungen weltweit dazu bereit ist, klimafreundliche Maßnahmen einzuführen? Und wenn wir annehmen, dass zumindest fast alle Länder in Europa sich Klimaschutz auf die Fahne schreiben würden, ist das Vorhaben dann noch überhaupt ohne die Großmächte USA und China möglich?

Weiterlesen

Die Energiekrise als Chance für den Klimaschutz – Ebnet die Energiekrise den Weg zu den erneuerbaren Energien?

von Anna Sophie Stolley, SKI Jahrgang 2022/23

Die Energiekrise stellt eine der größten Krise des Jahres und Jahrzehnts dar. Durch die Invasion Russlands in der Ukraine und die damit einhergehenden Sanktionen gegen Russland erweiterten sich die Auswirkungen der Krise enorm. Mehrere europäische Länder sorgen sich um die Strom- und Gasversorgung über die nächsten Winter und sehen ihre Wirtschaft in Gefahr (Vgl. Pepe 18.10.2022: bpb). Der größte Faktor, den Deutschland und andere europäische Länder in diese missliche Lage gebracht hat, ist die Abhängigkeit von russischem Gas. Durch diese Situation stellt sich nun die Frage, ob die Energiekrise der ausschlaggebende Moment für den Ausbau der erneuerbaren Energie sein sollte, um die Energiesicherheit und den Klimaschutz Deutschlands zu sichern.

Weiterlesen

Ungewisse Zukunft – Können wir unsere Klimaziele überhaupt noch erreichen?

von Mai Thao Nguyen, SKI Jahrgang 2022/23

Durch die dauerhaft aufkommenden Krisen in der Welt scheint die Zukunft sehr ungewiss. Neben Kriegen und der Pandemie ist die Klimakrise dabei häufig Thema. Die Bundesregierung aber auch die UNO haben daher Klimaziele entwickelt, um zukünftig den Klimawandel eindämmen zu können. Ist es allerdings überhaupt noch möglich, diese Ziele zu erreichen?

Weiterlesen