Blog

Die Organisation, welche für Sicherheit auf unserem Kontinent sorgt: Die OSZE

von Melike Zehra Varol, SKI Jahrgang 2021/22

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) ist mit ihren 57 Teilnehmerstaaten auf drei Kontinenten die weltweit größte Sicherheitsorganisation (Vgl. Bundesministerium der Verteidigung o. J.).

Ich persönlich hatte von ihr aber vor dem Vortrag beim SKI von Marcus Steinroth, welcher bei der OSZE in Wien tätig ist, noch nichts gehört. Deshalb habe ich mich dazu entschieden, einen kleinen Einblick in diese wichtige Institution zu verschaffen.

Weiterlesen

Die gemeinsame Geschichte von Frankreich und Deutschland

von Lara Sophie Bednaric, SKI Jahrgang 2021/22

Die besten Freundschaften beginnen damit, dass man sich zuerst nicht mochte. Ähnlich war es auch bei Deutschland und Frankreich. Heute verbinden die beiden Länder Freundschaft und Zusammenarbeit – in den letzten zwei Jahrhunderten war die Nachbarschaft aber durch gegenseitige Demütigungen, Provokationen und kriegerische Auseinandersetzungen gekennzeichnet.

Weiterlesen

Abriss der deutschen Diplomatie

von Lena Einhorn, SKI Jahrgang 2021/22

Der sich zuspitzende Ukraine-Konflikt prägte in den letzten Wochen weltweit die Schlagzeilen. In den deutschen Medien wurden insbesondere die diplomatischen Bemühungen von PolitikerInnen zur Deeskalierung des Konflikts beleuchtet. Dies zeigt die Rolle der Diplomatie als wichtiges politisches Mittel, insbesondere in unserer globalisierten Welt. Was mit Diplomatie jedoch genau gemeint ist und wie sie in Deutschland organisiert und ausgeübt wird, soll in diesem Blogpost dargestellt werden.

Weiterlesen

EU-Taxonomie: Greenwashing oder Klimaschutz?

von Hendrik Röhr, SKI Jahrgang 2021/22

Anlässlich unseres Jahresthemas „Zeit des Wandels – Europas Rolle in der Welt?“ diskutierten wir am 12. Januar 2022 mit einem ehemaligen Abgeordneten des europäischen Parlaments intensiv über die Klimadiplomatie der EU. Vor diesem Hintergrund kamen wir schnell auf das Thema Taxonomie und die Kontroverse hinter der jüngsten Klassifizierung von Atomkraft und Erdgas als nachhaltig zu sprechen. Ziel dieses Artikels ist es daher, über das Konzept der EU-Taxonomie zu informieren und sich kritisch mit der neuen Klassifizierung von Atomkraft und Erdgas auseinanderzusetzen.

Weiterlesen

Energiewende

von Amy Wegew, SKI Jahrgang 2021/22

Ob Solarplatten auf dem Dach, Hybrid-Wagen in der Stadt oder Windparks im Umland – Zeichen des ökologischen Umbruchs finden sich überall. Um dem voranschreitenden anthropogenen Klimawandel Einhalt gebieten, zählt das Konzept der Energiewende weltweit zu den wichtigsten Mitteln. Unter der Energiewende wird der Wandel der Nutzung von konventionellen Energieträgern wie fossilen Brennstoffe und Atomkraft hin zu nachhaltigen Alternativen wie Solar- oder Windenergie verstanden (Vgl. Adolph, Karin u.a. 2021: o.S.). Insbesondere der dafür notwendige Kohleausstieg ist für die Reduktion unserer CO2-Emissionen unausweichlich, sorgt international jedoch oft für emotionale Debatten.

Angesichts der gemeinsamen europäischen Anstrengungen wie z.B. dem New Green Deal stellt sich dabei nun die entscheidende Frage, wie die EU im Wettlauf um die Nachhaltigkeit international abschneidet.

Weiterlesen

Haben wir nicht alle diesen einen Traum vor Augen?

von Elena Koch, SKI Jahrgang 2021/22

Du kennst sie sicherlich, diese eine Sache, die uns Halt im Alltag gibt und ein Ziel vor Augen führt. Diese Sache, über die wir uns definieren. Doch was ist dieser Traum? Und was hat das mit mir zu tun?

Was ich bin, das ist einfach. Und was mein Leben ausmacht auch. Ich atme ein und aus, ich fühle, lebe und lache, ich bin ein Mensch. Doch wer bin ich? Und wer möchte ich sein?

Weiterlesen

Asyl, Flüchtling, Migration – Gleiche Bedeutung?

von Niko Fanore, SKI Jahrgang 2021/22

Migration ist ein Thema, das immer wieder in den Medien und in der Politik vorkommt. Das jüngste Beispiel ist die Problematik an der Grenze von Weißrussland zu Polen. Natürlich war Migration auch beim Schülerkolleg International ein Thema. Dabei merkte auch ich, dass ich die Begriffe Migration, Flüchtling und Asyl falsch benutzte. Deswegen entschied ich mich meinen Blog darüber zu schreiben.

Weiterlesen

Blogbeitrag Migration

von Johannes Höchendorfer, SKI Jahrgang 2021/22

Noch nie war die Zahl der Personen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliegen müssen, so hoch wie derzeit. Mit einer Fluch aus der direkten Kristenregion erhoffen sich zahlreiche Menschen, neue und bessere Lebensperspektiven zu finden. Dafür nehmen sie sogar risikobehaftete Schlauchbootüberfahrten über das Mittelmeer in Kauf. Sehr häufig jedoch endet dieser Fluchtweg mit dem Tod.

Deshalb sollten die Aufnahmestaaten ihre Einwanderungsrichtlinien und Haltungen zur Migration zügig überdenken und neu ausrichten. Allen voran gilt dies auch für Deutschland.

Weiterlesen

Wer ist beim autonomen Fahren vorne?

Von Moritz Knoll, SKI Jahrgang 2021/22

Der Mensch ist des Menschen Wolf

Thomas Hobbes

Dieses Zitat aus Hobbes Hauptwerk „Leviathan“ ist wohl eher nicht auf die menschliche Interaktion im Straßenverkehr bezogen, tatsächlich passt es jedoch sehr gut. Denn dem ADAC zufolge sind 90% der Unfälle im Straßenverkehr durch menschliches Versagen verursacht. Doch eben dieser Wolf könnte nun durch digitale Hilfe zum Hund werden. Denn dies ist das Versprechen des autonomen Fahrens. Den Straßenverkehr sicherer, die Logistik effektiver und billiger zu machen. Doch das autonome Fahren hält ihre eigenen Risiken bereit, doch auch Chancen für neue Anbieter. Auf welche Art diese Technologie die Automobilindustrie verändern wird, welche Risiken sie bereithält und wie die EU im internationalen Vergleich dasteht werde ich in diesem Blogpost erläutern.

Weiterlesen

Einführung: Was ist die EU?

von Emma Sasse, SKI Jahrgang 2021/22

450 Millionen Einwohner*innen, 27 Mitgliedstaaten, 24 Amtssprachen, 9 Währungen und 2 Verträge. Das ist die Europäische Union. Täglich hören wir etwas über sie und als Europäer*innen kommen wir nicht an ihr vorbei. Sie beeinflusst unser Leben täglich, auch wenn es Vielen nicht bewusst ist. Sei es die Reisefreiheit innerhalb der EU, die Möglichkeit innerhalb der EU zu studieren, zu arbeiten und zu leben oder der nun schon über 70 Jahre lange Frieden in Europa. Die Errungenschaften der Europäischen Gemeinschaft sind für uns heutzutage selbstverständlich. Was genau ist also die EU und genügt das Erreichte, um ein eigener Staat zu sein oder zu werden? 

Weiterlesen

Politische Parteien in den USA vs. Deutschland

USA:

Welche Parteien gibt es:

In den USA gibt es zwei große Parteien, die sich anhand verschiedener Konfliktlinien gegenüberstehen und verschiedene Schwerpunktthemen setzen: die Demokratische Partei und die Republikanische Partei.

Die Demokratische Partei ist die gesellschaftlich liberalere und ältere der beiden Parteien. Sie setzt sich für soziale Themen und Chancengleichheit in der Bildung, eine geregeltere Wirtschaftsordnung, die Bekämpfung des Klimawandels und für die „Black Lives Matter“- Bewegung ein.

Die Republikanische Partei hingegen gilt als wirtschaftlich liberal und konservativ. Nach dem 11. September 2001 wurde der Fokus außerdem noch stärker auf nationale Sicherheit und Grenzkontrollen gerichtet. Die Republikaner sind für strengere Maßnahmen zur Verhinderung illegaler Einwanderung, für eine liberalere Gesetzgebung beim Thema Waffenbesitz sowie eine strengere Justiz und die Todesstrafe. Sie sind überwiegend gegen gleichgeschlechtliche Ehen und gegen Abtreibung.

Weiterlesen

Die Geschichte der Demokratie in Osteuropa: Beispiel Polen

von Barbara Hayessen

In einigen Staaten Osteuropas rührt sich in den letzten Jahren eine antidemokratische Haltung, welche sich in Wahlerfolgen rechter Parteien zeigt. Bekannte Beispiele für solche populistischen Tendenzen finden sich in Polen und Ungarn, aber auch Länder wie Tschechien und die Slowakei zeigen solche Tendenzen. Bevor man jedoch vorschnell urteilt, sollte man sich die geschichtlichen Hintergründe dieser Staaten und ihrer Demokratien genauer anschauen. Ich werde mich an dieser Stelle beispielhaft auf Polen konzentrieren. 

Weiterlesen

Diplomatie – Kommunikation mit anderen Staaten

Ein Einblick in das deutsche Auswärtige Amt

von Jonathan Werner

Im Zuge unseres Jahresthemas “Demokratie in der Dauerkrise” beschäftigten wir uns auch mit dem Thema Kommunikation zwischen Staaten. 
Die Kommunikation zwischen Staaten – professioneller ausgedrückt Diplomatie – ist für eine verantwortungsvolle und weltoffene Demokratie von substantieller Bedeutung. In der Bundesrepublik Deutschland liegen die diplomatischen Beziehungen in der Verantwortung des Auswärtigen Amtes (kurz AA). 

Weiterlesen

Rassismus – menschengemacht und eliminierbar

von Anna Rumpf & Carla Franz

Wie ist es eigentlich, “anders” auszusehen? Aus welchem Land kommst Du? Wie lange lernst Du schon Deutsch? Würde Dir jemals in den Sinn kommen, einem weißen Menschen diese Fragen zu stellen? Vermutlich eher nicht…  

In unserer Gesellschaft scheint es aber normal, dass People of Colour (PoC = nicht Weiße) mit diesen Fragen konfrontiert werden. Neben unbedachten, potenziell  verletzenden Fragen zählen leider auch rassistisch motivierte “Hate Speech” und  Gewalttaten gegen nicht-weiße Mitmenschen zu unserer gesellschaftlichen Realität. Der  Tod von George Floyd ist dafür das wohl prominenteste Beispiel. Doch  Rassismus ist nicht nur ein individuelles Problem – Rassismus ist ein System. Egal ob im Alltag oder durch Institutionen, bewusst oder unterbewusst – Rassismus ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet und beeinflusst uns alle. Er vereitelt Chancen – in der  Bildung, im Beruf, in der Politik, bei der Integration – und ist daher eine potenzielle Gefahr  für unsere Demokratie. Die Herrschaft des Volkes bezieht sich schließlich auf das ganze  Volk – nicht nur den weißen Teil der Bevölkerung. 

Weiterlesen